Psychotherapie

Wir arbeiten als approbierte Psychologische Psychotherapeutin/ Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen nach der kognitiven Verhaltenstherapie.

 

Erste Kontaktaufnahme

Die erste Kontaktaufnahme erfolgt im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde. Die Terminvereinbarung erfolgt entweder telefonisch oder über Email.

Verteilt auf mehrere Termine stehen erwachsenen Patienten bis zu 150 min zur Verfügung,  ihre Problematik zu schildern. Kindern und Jugendlichen stehen bis zu 250 min zur Verfügung, ebenfalls verteilt auf mehrere Termine. Es erfolgt eine Beratung zum weiteren Vorgehen, Behandlungsempfehlungen werden gegeben.

 

Ausführliche Diagnostik

Vor Beginn einer Psychotherapie wird in jedem Einzelfall nach einer ausführlichen Diagnostik ein an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiertes individuelles Therapiekonzept erstellt. Dabei sind wir um ein transparentes Vorgehen bemüht. Bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung werden gemeinsam Therapieziele formuliert und es wird ein Behandlungsplan erstellt.
Die Psychotherapeutin stellt dann mit Ihrer Mitwirkung (die einzelnen Schritte werden mit Ihnen besprochen) einen Antrag bei der Krankenkasse zur Bewilligung der Therapie.

 

Ganzheitlicher Behandlungsansatz

Um einen umfassenden und ganzheitlichen Behandlungsansatz bieten zu können, arbeiten wir – unter der Voraussetzung Ihrer Zustimmung – eng mit verschiedenen Fachpersonen und – institutionen zusammen (z.B. Psychiater/ Kinder- und Jugendlichenpsychiater, psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken, Haus- oder Kinderärzten, sozialpsychiatrische Einrichtungen).

 

Bewilligungsschritte

Eine verhaltenstherapeutische Psychotherapie kann in verschiedenen Schritten bewilligt werden; eine Kurzzeittherapie umfasst bis zu 24 Therapiesitzungen (12 + 12), eine Langzeittherapie bis zu 80, in Ausnahmefällen 100 Therapiesitzungen zu je 50 Minuten.

 

Kosten

Die Kosten für gesetzlich Versicherte werden von der Krankenkasse übernommen. Auch privat Versicherte/ Beihilfeberechtigte können je nach vereinbartem Vertrag mit der privaten Krankenkasse die Kosten für die Psychotherapie erstattet bekommen.

Behandlung von Kindern und Jugendlichen

Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen werden Bezugspersonen regelmäßig in die Diagnostik und die Psychotherapie einbezogen. Hier gibt es  Informationen für Eltern (PDF).

Infos für Kinder und Jugendliche

Erste Kontaktaufnahme

In den meisten Fällen werden Deine Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen einen Termin bei uns vereinbaren. Jugendliche haben auch die Möglichkeit, selbst Termine auszumachen. Ab dem Alter von 15 Jahren geht dies auch ohne das Einverständnis der/des Sorgeberechtigten. Davon hängt es natürlich ab, ob die Sorgeberechtigten regelmäßig zu Terminen mitkommen oder nicht.

In einem ersten Termin im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde kannst Du gemeinsam mit Deinen Bezugspersonen schildern, weshalb Du zur Sprechstunde kommst. Gleichzeitig kannst Du die Psychotherapeutin kennen lernen. Es ist wichtig, dass Du für Dich herausfindest, ob Du Vertrauen zur Therapeutin fassen kannst.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Therapeutin eine Schweigepflicht hat.

Alle Informationen, sind streng vertraulich. Solltest Du jedoch in Gefahr sein (entweder weil Du selbst gefährdet bist oder aber andere gefährdest), wird die Therapeutin mit Dir absprechen, dass sie wesentliche Bezugspersonen informieren und Schritte zu Deinem Schutz oder dem Schutz von anderen einleiten muss.

Nach max. 250 min (5 Therapiesitzungen) bespricht die Therapeutin mit Deiner/Deinen Bezugspersonen, was für Dich hilfreich sein könnte. Liegt eine psychische Erkrankung vor (z.B. eine Angststörung oder Depression), können hier oder auch in einer anderen Praxis Termine zur Diagnostik vereinbart werden.

Im Rahmen der Diagnostik (max. 6 Termine zu je 50 min und Tests) lernt die Therapeutin Dich ganz genau kennen. Am Ende erstellt sie gemeinsam mit Dir und der/den Bezugsperson/en einen Therapieplan.

Dann kann bei der Krankenkasse die Therapie beantragt werden. In die Therapie werden die Bezugspersonen meistens regelmäßig einbezogen. Die Therapiesitzungen finden in vielen Fällen wöchentlich statt. Eine Kurzzeittherapie umfasst 24 Therapiesitzungen (12 + 12) und 6 Termine mit Bezugspersonen. Dies kann bei Bedarf verlängert werden.

Die Psychotherapie orientiert sich an vereinbarten Zielen. In den Therapiestunden kannst Du Deine Anliegen besprechen, die Therapeutin bereitet aber auch jedes Thema nach unterschiedlichen Methoden (z.B. mit Arbeitsblättern, Geschichten, Bildern, Malen) vor. Am Ende der Therapiestunde legst Du eine Alltagsaufgabe fest (z.B. beobachte deine Gefühle, versuche, mit sicherer Stimme mit Deinen Klassenkameraden zu sprechen).

Am Ende der Therapie kannst Du für Dich das Wichtigste der Therapieinhalte zusammenfassen. Entscheidend ist, dass Du und Deine Bezugsperson viele Ideen bekommen, um Eure Schwierigkeiten im Alltag selbstständig zu ändern.